Michael Voelkel
„Der Himmel ist leer“ –Todesanrufungen von Albert Caraco
Rien ne va plus!
Albert Caraco wollte immer schon sterben. Doch gedachte er zunächst den Tod seiner Eltern...
Die Erfindung der Dystopie
Vor hundert Jahren wurde mit dem verstörenden Roman „Wir“ der Reigen einer neuen Romangattung eröffnet, die nur im 20. Jahrhundert entstehen konnte....
Georges Bataille: Mystik nach dem Tod Gottes
Georges Bataille, ein heute ebenso vergessener wie verstörender Denker, hat sich mit Dingen beschäftigt, um die anständige Leute einen weiten Bogen machen:...
Ohne Narkose: Louis-Ferdinand Céline
Ärzte sind unsere Helden, gerade heute, wo ein heimtückisches Virus international für Horrormeldungen im Halbstundentakt sorgt. Wir wollen von ihnen die Wahrheit...
Friedrich Nietzsches letzter Blick auf den Gekreuzigten
Am Abend seines Lebens kehrte der radikalste aller deutschen Philosophen, Friedrich Nietzsche, zur Figur des gekreuzigten Jesus zurück. Dieses Symbol ist bis...
Valentin Weigel: Pfarrer, Mystiker, Dissident
Als Studenten der Theologie stellten wir unserem Professor einmal die Frage, mit welcher Epoche er die heutige Zeit des rasanten kirchlichen Niedergangs...
Malen für den Krieg? Der serbische Künstler Mica Popovic
(K)eine Ikone: 1st May 1985
Der Vorfall ist abstoßend und
verlangt dem Vorstellungsvermögen einiges ab. Der serbische Bauer Djordje
Martinovic...
Ein Stück aus dem Tollhaus: Eugène Ionescos „Die Nashörner“
Sein erstes Drama soll Eugène Ionesco als Kind verfasst haben. In diesem namenlos gebliebenen Stück wird zunächst gezeigt, wie eine Schar Kinder...
Das Prinzip der Unfreiheit (II): Jacques Ellul
Hier geht es zum ersten Teil.
Die Stärke der Instinkte: von der Revolution zur Revolte
Wie eine Fortsetzung mutet das Wirken von Jacques Ellul an, das...
Das Prinzip der Unfreiheit (I): Etienne de La Boétie
Beobachtungen bei Etienne de La Boétie und Jacques Ellul
Heinrich von Kleist soll beim Anblick eines Marionettentheaters die Marionette zum freiesten Wesen der Erde erkoren...