Daniel Zöllner
Verschüttete Stimmen (V): Quirinus Kuhlmann
Und zuletzt, des Lichts begierig,
Bist du, Schmetterling, verbrannt.
Diese Verse aus Goethes „Selige Sehnsucht“ passen auf den Barockdichter Quirinus Kuhlmann (1651–1689). Sie sind angesichts von...
Den Engeln nachschreiben – Prosa von Christian Lehnert
Mit »Ins Innere hinaus. Von den Engeln und Mächten« legt der Lyriker und Theologe Christian Lehnert seinen dritten Prosaband vor und setzt damit seine...
Klaus Heinrich und der Sog der Selbstzerstörung
Die Trauer: ein Appetit, den kein Unglück sättigt.E. M. Cioran: Syllogismen der Bitterkeit
Von C. G. Jung stammt der...
Dem Leben dienen – Autobiographisches von Jean Gebser
Die Philosophie Jean Gebsers wird häufig einseitig als Ordnungsschema oder System verstanden; von seinen reichen und tiefen Gedanken bleibt dann nur noch...
Verschüttete Stimmen (IV): Konrad Weiß
Einige Zeitgenossen und Freunde sahen in der Dichtung von Konrad Weiß (1880–1940) etwas Beispielhaftes und Vollkommenes.
Ich nenne...
Verschüttete Stimmen (III): Friedrich Hagen
Über Friedrich Hagen (1903–1979) las ich bei Jean Gebser: „Seine Dichtung ist ursprüngliche, geläuterte Dichtung, frei von allem Ballast des Vergangenen. Es...
Verschüttete Stimmen (II): Theodor Kramer
Bei den etablierten lyrischen Stimmen des Kanons sind Qualität und Bekanntheitsgrad in etwa proportional. Für die in dieser...
100 Jahre Hans Blumenberg: „Der Schreibtisch des Philosophen“
Uwe Wolffs Erinnerungen an Hans Blumenberg
Der schöne Name Blumenberg verbindet sich mit dem Projekt einer „Metaphorologie“. Zum Beispiel...
Verschüttete Stimmen (I): Christian Wagner
Auch abseits ausgetretener Pfade, die zu Monumenten führen, findet man manch schöne Blume – manchmal sogar verwachsene Marmorbilder und von der Zeit...
Lepanto-Almanach: Ein neues Jahrbuch für christliche Literatur
Zwar sind biblische Topoi bis heute präsent in der deutschsprachigen Literatur. Doch Autoren, deren Werk mit Recht als „christliche Literatur“ bezeichnet werden...